Soziokultur ist ein komplexes Arbeitsfeld mit einem hohen Leistungsanspruch: die Förderung des Gemeinwesens mit den Mitteln der Kultur. Sie ist darin so wirksam, weil sie direkt mit den Menschen in ihrem Stadtteil oder regionalem Umfeld verbunden ist. Das Gemeinwesen im Fokus
Gemeinwesenarbeit ist ein prozessorientiertes, partizipatives und interdisziplinäres Arbeitsprinzip der Sozialen Arbeit, das darauf abzielt, gemeinsam mit den Menschen in Stadtteilen nachhaltige Verbesserungen ihrer Lebenssituation zu erreichen. Gemeinwesenarbeit und nachhaltige Entwicklung
Das Arbeitsfeld Jugendarbeit teilt sich einen Teil seiner Methodik mit der Gemeinwesenarbeit und der Soziokultur. Im Vordergrund stehen präventive Aktivitäten und der Blick auf den Sozialraum, in welchem sich die Kinder und Jugendlichen bewegen. Gemeinwesenarbeit
Beispiel Cham: Im Juni 2013 verabschiedete der Gemeinderat Cham das von der Abteilung Soziales und Gesundheit erarbeitete Konzept für die Gemeinwesenarbeit. Dieses bildete somit die Grundlage für die Gemeinwesenarbeit. // Mit dem Grundlagenpapier legt der Gemeinderat Cham die strategische Grundlage für den Bereich Jugend- und Gemeinwesenarbeit fest. Grundlagenpapier Jugend- und Gemeinwesenarbeit 2019
Soziokulturelle Angebote und ihre Bedeutung für Gemeinden im Wandel. Handbuch GZ ZH 2018
Kultur und Kreativität für die nachhaltige Entwicklung - Gute Beispiele für die Gemeinwesen. BAG 2017
Mit «Gender Mainstreaming» wird eine Strategie bezeichnet, welche die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen der Geschlechter berücksichtigt und kritisch reflektiert. Gender Mainstreaming
Geschlecht ist noch immer ein sozialer Platzanweiser und stellt Jugendliche vor die Herausforderung, ihre eigene Identität auf der Suche nach Zugehörigkeit und Anerkennung zu
entwickeln. Gender in der
Offenen Jugendarbeit
Schule in der Corona-Krise: Schülerinnen und Schüler brauchen jetzt kein abfragbares Wissen. Sie benötigen Anleitung für einen kreativen Alltag. Fürs Leben
Ebikon: Die Altersstrategie 2020 bis 2028 umfasst ein bedürfnisorientiertes Leistungsangebot für die Generation 60plus und richtet sich nach dem strategischen Leitziel, wonach die Selbstbestimmung der Zielgruppe im Vordergrund steht. Alterstrategie 2020-2028
Ebikon befragt seine Senioren LZ 2018